Bei Wind und Wetter sicher ans Ziel

Vorsicht beim Autofahren bei Wind und Wetter

Das Autofahren kann im Winter ganz schnell zum reinsten Albtraum werden, oder zumindest doch ziemlich ungemütlich. Minusgrade, Schnee oder Glatteis sorgen für erschwerte Bedingungen für Mensch und Maschine. Deshalb ist es umso wichtiger, sich und sein Auto ordentlich vorzubereiten auf die kalte Jahreszeit. Auf folgende Dinge sollte man dabei besonders achten:

  • Winterreifenpflicht: Seit Anfang des Monats sind die neuen Regelungen in Kraft getreten. Der Gesetzgeber schreibt darin bei schlechten Wetterbedingungen das Benutzen von sogenannten M+S Reifen vor, welche speziell für Matsch und Schnee geeignet sind – daher auch der Name. Ob Winter- oder Ganzjahresreifen bleibt einem aber selber überlassen.
  • Profiltiefe: Achten Sie auch auf ein ausreichendes Profil der Winterreifen. Vorgeschrieben sind 1,6 mm, aber eine Profiltiefe von mindestens 4 mm wird für optimales Fahrverhalten dringend empfohlen. Das lässt sich mit eine 1-Euro-Stück ganz einfach prüfen: Wenn der goldene Rand der Münze vollständig im Profil verschwindet, ist die Profiltiefe ausreichend.
  • Reifendruck: Zu wenig Luft auf den Reifen beeinträchtigt die Fahrsicherheit erheblich, und nicht nur im Winter sind erhöhte Bremswege und unsichere Kurvenlage ein vermeidbares Sicherheitsrisiko. Deshalb sollten Sie alle 14 Tage den Reifendruck überprüfen. Ganz bequem geht das zum Beispiel mit einem digitalen Reifendruckmessgerät.
  • Klare Sicht: Beschlagene Scheiben machen es ganz schön schwer, den Durchblick zu behalten. Aber was kann man tun wenn trotz fleißigem Kratzen die Scheiben von innen beschlagen? Bekämpfen Sie überschüssige Feuchtigkeit im Innenraum: zum Beispiel mit Zeitungen unter der Fußmatte, welche die Feuchtigkeit binden und so daran hindern, sich an den Scheiben niederzuschlagen. Achten Sie auch unbedingt darauf, möglichst wenig Schnee und Eis mit ins Auto zu schleppen – also am Besten immer vor dem Einsteigen die Schuhe abtreten!
  • Batteriecheck: Im Winter muss die Autobatterie Schwerstarbeit leisten. Die eisigen Temperaturen werden mit voll aufgedrehtem Gebläse und Sitzheizung bekämpft, so dass eine etwas altersschwache Batterie schon mal leicht den Geist aufgibt. Deshalb lassen Sie Ihre Batterie lieber rechtzeitig überprüfen damit Sie keine bösen Überraschungen erleben!
  • Auftanken: Niemals sollte man bei diesen Temperaturen versäumen, ausreichend Sprit im Tank zu haben. Ausreichend – und zwar auch für die wirklich unangenehmen Fälle, wenn man mitten im Schneechaos feststeckt, oder stundenlang im Stau. Wer dann auch noch eine Wolldecke parat hat, ist schon mal auf der sicheren Seite wenn andere bibbern und frieren.

Also, kommen Sie gut durch den Winter … und vor allem: Sicher!

Advent, Advent: Festbeleuchtung kann teuer werden!

mit dem Energiekostenmessgerät behält mn die Kosten der Weihnachtsbeleuchtung immer im Blick

Was in den USA schon lange zelebriert wird, hält auch immer mehr in Europa Einzug: Weihnachtsschmuck all over. Das Dach bekommt eine Leuchtdecke mit Kunstschnee, im Vorgarten steht Rudi das Rentier in all seiner leuchtenden Pracht, eine riesige Lichterkette ziert die Tanne vor dem Haus – im Fenster brennen Leuchtsterne mit Kinderaugen um die Wette.

Schön sieht’s ja aus, das muss man zugeben. Weniger schön wird die Stromrechnung ausfallen. Eine Lichterkette am Weihnachtsbaum macht den Hasen, pardon, die Stromrechnung zwar noch nicht fett. Doch mit jedem Birnchen steigt der Stromverbrauch. Wie viel, das lässt sich ganz einfach mit einem Energiekostenmessgerät feststellen. Damit haben Sie Stromverbrauch und vor allem die Kosten im Blick und wissen, wann Sie den Stecker ziehen sollten. Immerhin verbrauchen Sie im Winter ohnehin mehr Strom: Das Licht brennt früher und länger, weil es selbst tagsüber oft dunkel bleibt. Winterkleidung ist dicker, die Waschmaschine schneller und damit öfter gefüllt als im Sommer. Und vom Plätzchen-Back-Marathon und dem entsprechenden Stromverbrauch des Backofens wollen wir gar nicht erst anfangen …

Aber lassen Sie sich die schöne Zeit nicht verderben. Solange man hin und wieder ein Auge auf die Energiekosten hat, gibt es nach den Festtagen auch keine böse Überraschung …

Ho ho ho – Schöne Bescherung beim Trotec Adventskalender

Trotec Adventskalender auf Facebook

Weil Weihnachten eine ganz besondere Zeit ist und Geben ja bekanntlich seliger als Nehmen, haben wir uns dieses Jahr etwas ganz Besonderes ausgedacht: Der TROTEC Adventskalender goes Facebook!

Hier möchten wir uns bei allen unseren Kunden, die uns im letzten Jahr begleitet haben, bedanken – und zwar mit wahrhaft festlichen Preisen! Hinter jedem Türchen versteckt sich eins von 24 ausgesuchten Highlights, jeden Tag wartet eine neue Gewinnchance! Lassen Sie sich das Warten auf Weihnachten versüßen, zum Beispiel durch die Aussicht auf einen exklusiven Kaffeautomaten von Krups, ein Heimkinosystem oder einen brandneuen iPod nano mit Multi-touch Display.

Kommen Sie uns auf Facebook besuchen und fiebern Sie mit … Neben tollen Preisen gibt es auf unserer Facebook-Seite auch viele weitere Infos, Tipps und Neuigkeiten über alles rund um die Firma Trotec. Für die richtige Weihnachtsstimmung sorgen wir außerdem mit immer wieder neuen Fun Facts rund um die schönste Zeit des Jahres.

Also, los geht’s: Werden Sie Fan unserer Seite und lassen Sie sich jeden Tag aufs Neue überraschen!

Wir freuen uns auf Sie!

Hier geht’s zu unserer Facebook-Seite…

Winterbaustelle: Teil 2 – Bautrocknung

bautrocknung auf der winterbaustelle

Wie im ersten Teil dieses Artikels beschrieben, ist die Beheizung von Baustellen bei winterlichen Temperaturen in vielen Fällen ökonomisch sehr sinnvoll und beugt vor allem auch Frostschäden wie geplatzten Rohren vor. Aber auch die Trocknung der Bausubstanz wird durch eine Winterbeheizung unterstützt.

Eine Beheizungslösung wirkt bereits während der regulären Bauphase gegen Feuchtigkeit und beschleunigt die Bautrocknung. Elektroheizer eignen sich dabei besonders gut, denn im Gegensatz zu Ölheizern geben diese nicht noch zusätzliche Feuchtigkeit an die Umgebung ab.

Überhaupt ist die Trocknung der Bausubstanz im Winter besonders langwierig, da Kälte und Nässe den Prozess immer wieder verzögern. Feuchtigkeitsintensive Arbeiten wie Estrich- und Putzarbeiten erschweren das Trocknen noch zusätzlich. Doch wer jetzt nicht dagegen angeht, spart am falschen Ende: Feuchte Wände können in den darauffolgenden Jahren zu stark erhöhtem Energiebedarf und bis zu 200% höheren Heizkosten führen. Im schlimmsten Fall führt ein ungenügend ausgetrockneter Bau zu Schimmelbildung, was wiederum sehr hohe Sanierungskosten mit sich bringt.

Wer den Prozess der Entfeuchtung noch beschleunigen möchte, der sollte allerdings aufpassen: Das Motto “Viel hilft viel“ trifft in diesem Fall nicht zu! Eine überdimensionierte Entfeuchterleistung führt nämlich nicht zu kürzeren, sondern sogar zu längeren Trocknungszeiten und damit zu vermeidbaren Energiekosten. Besser, man plant den Bedarf vorher durch – zum Beispiel mit unserem Bedarfsrechner für Entfeuchtungsleistung.

Wer es ganz eilig hat der kann den Prozess der Bautrocknung aber durch den zusätzlichen Einsatz von Ventilatoren unterstützen. Durch die erhöhte Luftbewegung wird die Abgabe von Feuchtigkeit aus der Mauer an die Luft gefördert, von wo sie dann vom Bautrockner besser extrahiert werden kann.

Ganz gleich ob Heizgeräte, Bautrockner oder Ventilatoren, ob mieten oder kaufen – wenn Sie für den Winter noch aufrüsten möchten, beraten wir Sie gerne!

Weihnachtsmarkt: Die Saison ist eröffnet!

Elektroheizer für warme Füße auf dem Weihnachtsmarkt

Die Vorweihnachtszeit scheint jedes Jahr früher zu beginnen, und so wird man mittlerweile bereits im Oktober mit den ersten Weihnachtsartikeln im Supermarkt begrüßt. Dabei kommt die richtige Stimmung doch erst auf, wenn man durch die festlich beleuchteten Straßen läuft und sich, den Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln in der Nase, durch das vorweihnachtliche Gedränge schiebt. Denn dann ist es endlich wieder Zeit für den Weihnachtsmarkt!

Bude an Bude reihen sich die leckersten Spezialitäten, von Feuerzangenbowle über Lebkuchen und Christstollen bis hin zu Nürnberger Bratwurst und Folienkartoffeln. Dazwischen laden Stände mit handgeschnitzter Weihnachtsdeko oder selbstgestrickten Socken zum gemütlichen Bummeln ein. Besonders traditionsreiche Weihnachtsmärkte wie die in Köln oder Nürnberg ziehen jedes Jahr wieder Massen von Besuchern an, davon auch immer mehr aus dem Ausland. Der größte Weihnachtsmarkt des Landes befindet sich allerdings in Dortmund. Neben mehr als 300 Marktständen sorgt dort der größte Weihnachtsbaum der Welt für festliche Atmosphäre. Diese 45m-hohe Konstruktion wird aus 1.700 einzelnen Fichten zusammengesetzt und mit 48.000 Lämpchen zum Strahlen gebracht.

Aber so viele Superlative müssen ja gar nicht immer sein … Besonders stimmungsvoll sind doch gerade die kleinen Weihnachtsmärkte, bei denen sich Bürger in Gemeinden, Vereinen oder Kirchen selbst engagieren. Wo sich die Mitglieder einer Gemeinschaft noch selbst am Glühweinstand die Beine in den Bauch stehen oder in den übrigen Buden die Füße abfrieren und in familiärer Atmosphäre Nachbarn, Freunde und Bekannte die winterliche Weihnachtsidylle genießen. Hinter den Kulissen ist so ein Tag auf dem Weihnachtsmarkt aber nicht nur wahnsinnig anstrengend, sondern vor allem auch kalt. Doch dagegen kann man ja zum Glück etwas tun: Mobile Elektroheizer bringen wohlige Wärme in die winterlichen Buden und helfen den Standinhabern, die Zeit hinter der Theke ohne grippalen Infekt oder Blasenentzündung zu überstehen. Denn das kann ja – besonders zur Weihnachtszeit – nun wirklich niemand gebrauchen…

Den super-kompakten Elektroheizer TDS 20 gibt es bei uns im Shop!

Winterbaustelle: Teil 1 – Beheizung

Winterbaustelle - die richtige Beheizung

Eigentlich war alles ganz anders geplant: Das Haus sollte so gut wie fertig sein, der Umzug im Laufe der nächsten Wochen über die Bühne gehen, die ganze Familie hatte sich schon auf das erste Weihnachtfest in den eigenen vier Wänden gefreut. Aber leider läuft beim Hausbau selten alles so glatt …

Unvorhergesehene Ereignisse sorgen oftmals für Verzögerungen bei Bauprojekten und bringen Bauherren ganz schön ins Schwitzen. Die Bauphase zieht sich länger hin als gedacht, der Zeitplan ist ruiniert – und plötzlich ist es Winter. Und damit kommt auf die Häuslebauer ein ganz neues Problem zu: legt man in den kalten Perioden eine Pause ein und hofft darauf, dass die Temperaturen bald wieder ansteigen? Da kann man sich unter Umständen auf eine lange Wartezeit gefasst machen … Oder hilft man den winterlichen Temperaturen lieber ein bisschen auf die Sprünge und kontert mit mobilen Heizungslösungen?

Viele Bauherren scheuen allerdings die zusätzlichen Kosten, die durch die Winterheizung auf sie zukommen. Hohe Gas- und Strompreise machen die Beheizung zu einem nicht zu ignorierenden Kostenfaktor auf der langen Liste der Ausgaben. Nur bringt der Zeitverzug oft noch viel höhere Kosten mit sich, wie beispielsweise durch Mietkosten in der alten Wohnung. Auch schützt eine Beheizung während der Bauphase den Bau vor Frostschäden an feuchten Betonteilen oder in Wasserleitungen und kann deshalb unter Umständen sehr hohen Folgekosten vorbeugen.

Prüfen Sie deshalb lieber gründlich, was in Ihrem Fall weniger Kosten verursacht – die Heizung selber oder aber der Verzicht auf Winterheizung. Sehr hilfreich ist dafür unser Wärmebedarfsrechner: Die Berechnung gibt einen guten Überblick, mit wie viel Heizbedarf man rechnen muss.

Elektro- oder Ölheizer kann man auch kurzfristig mieten. Das garantiert eine schnelle Reaktion auf plötzliche Wintereinbrüche – und spart dem Bauherren eine ganze Menge Nerven!

Erfahren Sie im nächsten Teil dieses Artikels mehr zum Thema Bautrocknung auf der Winterbaustelle …

A Star is Born: Die LD – Serie geht auf Tour

Die LD – Serie geht auf Tour

Sie ist DER neue Star auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Leckageortung: Innovativ und revolutionär stellt die LD-Serie die bisherigen Standards bei der Leckageortung in Trinkwassernetzen auf den Kopf. Und wie es sich für einen echten Star gehört, bekommt die LD-Serie auch ihre eigene Europatournee – modernste Technik, live und zum Anfassen!

Sie möchten dabei sein? Die Neuheiten in unserem Messgeräte-Programm in Aktion erleben? Dann sollten Sie sich folgende Termine schon mal vormerken:

  • Mittwoch, 24.11. in Frankfurt (Deutschland)
  • Donnerstag, 25.11. in Strassbourg (Frankreich)
  • Freitag 26.11. in Kufstein (Österreich)
  • Montag, 29.11. in Hamburg (Deutschland)
  • Dienstag, 30.11. in Berlin (Deutschland)
  • Donnerstag, 02.12. in Heinsberg (Deutschland)

Ab jeweils 9 Uhr geht es los. Neben einer ausführlichen Demonstration des Kombidetektors LD6000 wird von unseren Messtechnikspezialisten auch das gesamte Programm der LD-Serie vorgestellt. Im Rahmen von Praxisseminaren und Expertenrunden wird dann besonders auf die praktischen Einsatzmöglichkeiten eingegangen und Sie können alle Geräte live testen. Profitieren Sie vom Expertenwissen der TROTEC Spezialisten und erwerben Sie Praxis-Know-how aus erster Hand!

Und ganz nebenbei können Sie auch noch richtig was sparen. Denn exklusiv für die Teilnehmer der LD-Tournee gibt es im Anschluss an die Veranstaltung ein Tour-Paket der LD-Serie zum absoluten Vorzugspreis.

Von wegen Starallüren…

Erfahren Sie mehr über das Messgeräte-Programm zur Leckageortung on Tour!

Der Mythos vom unzuverlässigen Handwerker

Machen Sie Schluss mit den Vorurteilen über Handwerker - mit dem Entfernungsmesser BD 15 von trotec

Die Handwerker unter Ihnen werden das Problem kennen: Im Kontakt mit Kunden hat man oft mit den hartnäckigsten Vorurteilen zu kämpfen … Wer war nur dieser eine Handwerker, der irgendwann einmal so unpünktlich, rücksichtslos und tollpatschig war, dass bis heute eine ganze Berufsgruppe darunter zu leiden hat?

Wenn ein Besuch von Handwerkern ins Haus steht, fürchten viele Menschen immer noch Unzuverlässigkeit oder eine Menge Lärm und Dreck. An guten Service, respektvollen Umgang und moderne Technik werden dagegen leider eher wenige Kunden denken. Doch gerade deshalb ist es um so leichter, Ihre Kunden mit kleinstem Aufwand regelrecht um den Finger zu wickeln: Wer einen engagierten, freundlichen und professionellen Handwerker kennengelernt hat, wird ihn bestimmt gern weiterempfehlen.

Neben dem äußeren Erscheinungsbild, Zuverlässigkeit und einem freundlichen, offenen Auftreten macht dabei nichts so viel Eindruck wie eine fachmännische Ausrüstung. Und das muss noch nicht einmal viel kosten, denn schon kleine Investitionen haben oft eine große Wirkung. Umständliches und zeitraubendes Herumhantieren mit dem Zollstock kann man beispielsweise ganz leicht umgehen: Mit dem Laser-Entfernungsmesser BD 20 spart man sich eine Menge Arbeit und dem Kunden wertvolle Zeit. Und Eines beweisen Sie damit in jedem Fall: Wer einen Zollstock 2.0 benutzt, geht definitiv mit der Zeit!

Also ganz gleich wie und wo der Mythos vom unzuverlässigen Handwerker entstanden ist – er ist doch längst überholt … aber das werden Ihre Kunden ja längst gemerkt haben!

Entfernungsmesser sind im Shop gerade besonders günstig – sparen Sie über 40% beim Kauf eines BD 15

Schlafen macht klug

Viel schlafen für ein besseres Gedächtnis

Okay, zugegeben: Eine reißerische Headline. Aber sie ist wahr. Wie Forscher der Universität York und der Harvard Medical School im „Journal of Neuroscience“ berichten, werden im Schlaf neue Informationen dauerhaft abgespeichert, geordnet und mit bestehenden Gedächtnisinhalten verknüpft.

Die Ergebnisse dieser Studie beweisen einmal mehr, wie wichtig gesunder Schlaf ist. Dafür müssen im Schlafzimmer aber optimale Bedingungen herrschen:

  • Halten Sie sich an weitestgehend regelmäßige Schlafzeiten. Die so entwickelte Routine hilft beim Einschlafen und sorgt für mehr Entspannung.
  • Alkohol wirkt zwar einschläfernd, reduziert jedoch die Schlafqualität.
  • An Matratze, Kissen und Bettdecke sollte wirklich nicht gespart werden, hier darf es richtig gute Qualität aus dem Fachhandel sein – in dem Sie sich ausführlich beraten lassen sollten
  • Schlafzimmer sollten beheizt sein – auch, um Schimmel vorzubeugen – zu warm darf es aber auch nicht sein. Eine Temperatur von 16° C bis 18° C ist ideal.
  • Die Luftfeuchtigkeit muss stimmen. Dafür sorgen im Winter Luftbefeuchter, die die trockene Heizungsluft schleimhautschonend aufbereiten und auch Allergikern gute Dienste erweisen: Qualitätsluftbefeuchter verfügen über integrierte Luftfilter, die Tierhaare, Staub und Pollen aus der Raumluft filtern.

So schön vorbereitet kann man sich im Schlaf prima erholen – und jede Menge Neues lernen.

Der Geruch von Sommer

Luftentfeuchter gegen Muff im Waschkeller

Der Herbst ist inzwischen endgültig angekommen, das verrät uns schon ein kurzer Blick aus dem Fenster. Die letzten Sonnenstrahlen sollte man also genießen, denn die Tage werden immer kürzer, und das Wetter…mit Sicherheit auch nicht besser!

In der dunklen Jahreszeit vermisst man dann die Wärme, die leuchtenden Farben und auch die ganz eigenen Gerüche des Sommers. Frisch gemähtes Gras, Sonnencreme oder der Geruch von frischer Wäsche zum Beispiel können ein Gefühl von Sommer und Sonne vermitteln und damit jeden grauen Herbsttag augenblicklich aufhellen. Aber Wäsche, die nicht auf der sonnenverwöhnten Leine im Garten sondern im klammen Keller getrocknet wurde, riecht oft muffig. Denn egal welches Waschmittel Sie verwenden, ein feuchtes Raumklima macht alle Bemühungen, den frischen Sommerduft bis in den Winter zu retten, zunichte. Dabei ist gerade der Waschkeller so anfällig für erhöhte Luftfeuchtigkeit, denn Waschmaschine und Trockner sorgen für viel zusätzliche Feuchte. Die Folgen sind klamme Kleidung, hässliche Flecken an den Wänden und ein unangenehmer Modergeruch. Diese Anzeichen sollte man ernst nehmen, denn besonders in kleinen, schwer zu belüftenden Räumen kann es sehr schnell zu Schimmelbildung kommen. Luftentfeuchter helfen dabei, das Raumklima zu kontrollieren und beugen so nicht nur der Feuchtigkeit, sondern auch Geruchsbildung und Schimmelbefall vor.

Die Komfort-Luftentfeuchter TTK 140 S und TTK 75 S beispielsweise sind optimal für den alltäglichen Gebrauch: die ultra-kompakten Geräte passen in jede Nische und sorgen für konstant niedrige Luftfeuchtigkeit in jedem Raum. Dabei wirkt der eingebaute Filter auch noch zuverlässig gegen Tierhaare, Pollen und Staub – eine Erleichterung nicht nur für Allergiker!